Umweltfreundliche Verwertung von Klärschlamm

Rechtssicher und zukunftsfähig entsorgen

Mit der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) möchte die EU die Wasserqualität erhöhen. Im Fokus steht dabei Phosphor, ein wichtiger Dünger in der Landwirtschaft aber unter Umständen ein Problem in Flüssen und Seen. Zu viel davon führt zu Überdüngung und in der Folge zu Algenblüten, Sauerstoffmangel und dem Absterben von Wasserorganismen.

KARL verpflichtet die Betreiber von Kläranlagen dazu, Phosphor aus Klärschlamm zurückzugewinnen. Umgesetzt wird die Richtlinie schrittweise, mit verschiedenen Fristen für größere und kleinere Anlagen.

Als Folge der Umsetzung der EU-Richtlinie verpflichtet die deutsche Klärschlammverordung Betreiber von Kläranalgen schrittweise ab 2029 dazu, Phosphor aus dem Schlamm oder seiner Verbrennungsasche zurückzugewinnen, wenn der Gehalt bezogen auf die Trockenmasse zwei Prozent oder mehr beträgt. Gleichzeitig tritt ein Verbot in Kraft, den Klärschlamm direkt als Dünger in der Landwirtschaft zu verwenden. 

Für Kommunen bedeutet das Handlungsbedarf. Die Monoverbrennung bietet eine langfristig sichere Lösung – sie reduziert Schadstoffe, erfüllt gesetzliche Vorgaben und ermöglicht die Rückgewinnung von Phosphor. So wird aus Abfall ein Wertstoff und aus Entsorgung eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.

2029

  • Verbot bodenbezogener Verwertung von Klärschlamm aus Kläranlagen über 100.000 Einwohnerwerten
  • Phosphor-Rückgewinnungspflicht für alle Klärschlämme, die über 2 % Phosphor bezogen auf die Trockenmasse beinhalten

2032

  • Verbot bodenbezogener Verwertung von Klärschlamm aus Kläranlagen über 50.000 Einwohnerwerten

Anlieferung & Zwischenlagerung

Die Anlieferung erfolgt ...

… nach vorheriger Anmeldung und unter Berücksichtigung definierter Qualitätskriterien. Vor Ort sorgen klare Abläufe für eine zügige und sichere Übergabe des Klärschlamms.

Zur Eingangskontrolle gehören ...

… die Erfassung, Probenahme und Prüfung des Klärschlamms auf Qualität und Zusammensetzung gemäß gesetzlicher Vorgaben.

Eine sichere, umweltgerechte Zwischenlagerung ...

… erfolgt in geschlossenen Silos oder Hallen – vorbereitet für die kontrollierte Weiterverarbeitung.

Klärschlamm jetzt nachhaltig entsorgen

linke Spalte
rechte Spalte
captcha

Ihre Anfrage

Zirngibl Verwertungs GmbH & Co. KG 
Breitenhart 1 
84066 Mallersdorf-Pfaffenberg 

08772/804523
info@zirngibl.biz

Montag bis Donnerstag:
7:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:30 Uhr

Freitag:
7:00 - 12:00 Uhr